
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Mehr dezentrale, lokale Stromproduktion ist eine Forderung der Politik. Damit einher gehen Neuerungen wie vermehrte lokale Speicherung, aber auch Abrechnungsmodelle, die einen direkten lokalen Stromverbrauch fördern. Unter anderem gelten aufgrund des Energiegesetzes vom 1.1.2018 neue Regelungen für den Zusammenschluss mehrerer Endverbraucher zu Eigenverbrauchsgemeinschaften, kurz ZEV.
- Was bedeutet dies für EVUs und Stromkonsumenten?
- Lieber Praxismodell der Verteilnetzbetrieber oder ZEV?
- Wie geht ZEV unter Eigentümern und mit Mietern?
Die Referenten beleuchten das Thema von Seiten des Gesetzgebers, des Dienstleistungsanbieters und des Praktikers.
Programm
Eintreffen (16:00 – 16:30)
Kaffee, Mineral
Referate (16:30 – 17:40)
Begrüssung und Vorstellung EKZ
Rolf Zimmerli, Leiter Verkauf Energiecontracting EKZ
Rechtliche Grundlagen zum Eigenverbrauch – Stand und Perspektiven
Wieland Hintz, Fachspezialist Erneuerbare Energien Bundesamt für Energie (BfE)
Abrechnungsmodelle, Energiemanagement und Messung- Dienstleistungen vom Zähler bis zum Kunden
Michael Jastrob, Geschäftsführer Enpuls
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch – Beispiele aus der Praxis
Georg Putzi, Produktmanager Energiecontracting EKZ
Podiumsdiskussion mit den Referenten (17:40 – 18:10)
Moderation
Barbara Schaffner, Geschäftsführerin ZÜRICH ERNEUERBAR, Energiestadtberaterin und Kantonsrätin
Apéro (18:10 – ca. 19:00)
Offeriert von Enpuls AG
Details
- Datum:
- 10. Juli 2019
- Zeit:
-
16:00 - 19:00
- Eintritt:
- Gratis
- Veranstaltungskategorien:
- Veranstaltungen von und mit mir, Zürich Erneuerbar
- Veranstaltung-Tags:
- Energie
- Website:
- https://www.zuerich-erneuerbar.ch/veranstaltungen/eigenverbrauch-quo-vadis/?event_date=2019-07-10
Veranstalter
- eneba GmbH
- Telefon:
- 079 309 81 99
- E-Mail:
- info@eneba.ch
- Website:
- www.eneba.ch
Veranstaltungsort
- EKZ Dietikon
-
Überlandstrasse 2
Dietikon, Switzerland + Google Karte