Videostatements

in den Medien

Die Tagesschau analysiert den ökologischen Fussabdruck von Politikern und Politikerinnen.

Die Tagesschau fragt nach den Rezepten der Parteien gegen die drohende Energiekrise.

Die drohende Energiekrise ist im Mainstream angekommen. Reichen die Massnahmen, um Notlagen im Winter zu vermeiden?

Mein Vorstoss für freiwilliges Abschalten von grossen Stromverbrauchern gegen Entschädigung wirft Wellen – insbesondere wegen dem Beispiel Skilifte.

Streitgespräch mit Hans Egloff zur Abstimmung über das CO2-Gesetz.

Podcast über die energetische Nutzung der Biomasse in meiner Funktion als Präsidentin des Verbandes Biomasse Suisse.

Otelfingen hat für die Schulen Corona-Schnelltests beschafft und bietet diese auch der Bevölkerung an – noch bevor die offiziellen Tests des Bundes kamen.

Die geplante Deponie Steindler auf Würenloser Boden würde eine sichtbare Grenze zwischen Zürich und dem Aargau ins Gelände schreiben.

Auch Otelfingen kämpft gegen die Poststellenschliessung und sucht Alternativen.

Im Bericht über die DV der Grünliberalen in Spiez werden Melanie Mettler und ich als neugewählte Nationalrätinnen interviewt.

Ich nehme Stellung zum erneuten Anstieg des Zürcher Fluglärmindex (ZFI)

Ausschnitte aus einigen Voten im Bundeshaus

Die Anpassungen bei der LSVA gehen in eine gute Richtung: mehr Digitalisierung für weniger Administration, mehr Europakompatibilität, mehr Markt bei den Systemanbietern.

Im Detail gibt’s aber Verbesserungs- und Kosteneinsparungspotenzial. Insbesondere soll bei Anhängern der europäische Standard übernommen werden. Das ist zukunftsgerichtet und spart Kosten beim Bund. Leider ziehen da einige Spar- und/oder Europaparteien nicht mit.

Die hohen Preise im Energiemarkt setzten ein richtiges Zeichen – aber nicht als Wink mit dem Zaunpfahl, sondern als Keule. Neben punktuellen, finanziellen Unterstützungsmassnahmen braucht es vor allem einen Ruck zu ernsthaften Stromsparmassnahmen im Hinblick auf den Winter.

In einem Vorstosspaket bringen wir Grünliberale schon im März 2022 wichtige Inputs im Hinblick auf die sichere Stromversorgung im Winter. In der Sommersession wurde meine Motion von Nationalrat klar überwiesen.

Rasch und ambitioniert – so soll der Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative umgesetzt werden.

Die Gletscherinitiative weist uns den Weg zu einem Klimaschutz, der nachfolgenden Generationen nicht hohe Lasten aufbürdet.

Das neue Gesetz unterstützt den Bau eines guten Velowegnetzes in der ganzen Schweiz.

Es braucht mehr Innovation im Ticketing für den öffentlichen Verkehr. Private Unternehmen dürfen deshalb nicht von diesem Markt ausgeschlossen werden.

Nach dem Scheitern des neuen CO2-Gesetztes braucht es eine rasche Übergangslösung in Form einer Verlängerung des bisherigen Gesetztes.

Das neue Gesetz schafft die Voraussetzung für ein unterirdisches Gütertransportsystem mit Zwischenlagerung und City Logistic – Cargo Souterrain.

#IchGibsZue - Kampagne zu den Nationalratswahlen 2019

Für eine Politik in der die Sonne mehr ist, als ein schönes Bildchen.

Für eine Politik, die über den Gartenzaun hinaus blickt.

Für eine Politik, die sich bewegt – vor allem auf zwei Rädern.

Für eine Politik, die vor grossen Problemen nicht zurückkrebst.

Für eine Politik die durchstartet – auch ohne Lärm.